Klarheit im Siegeldschungel der nachhaltigen Modewelt
Nachhaltigkeit erkennen – Ein Blick auf Siegel und mehr
Die Bewegung hin zu Slow Fashion begrüße ich sehr. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass gerade kleinere Hersteller nicht immer die finanziellen Mittel haben, um eine offizielle Zertifizierung zu beantragen. Das macht ihre Produkte jedoch nicht weniger nachhaltig oder hochwertig. Es lohnt sich daher, einen ganzheitlichen Blick auf die Herstellung und Werte eines Unternehmens zu werfen.
Hier findest Du eine Auswahl bekannter Siegel aus der Textilindustrie. Sie bieten Orientierung und helfen, nachhaltige Produkte leichter zu erkennen. Wenn Du mehr über die einzelnen Siegel erfahren möchtest, besuche ihre jeweiligen Webseiten oder die Plattform www.siegelklarheit.de – eine wirklich informative Quelle für bewusste Konsument*innen.
Nachhaltigkeit ist so viel mehr als ein Siegel – sie beginnt mit bewussten Entscheidungen und Vertrauen in die richtigen Marken.
Dazu gefällt mir dieser Gedanke:
„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“
Fairtrade Deutschland
Fairtrade kennzeichnet unterschiedliche Warengruppen, von Kosmetik über Lebensmittel bis hin zu Textilien, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten werden. Im Bereich Textilien bietet Fairtrade drei verschiedene Siegel:
Fairtrade Baumwolle
Das Produktsiegel Fairtrade Baumwolle zeichnet die Verwendung von 100%  fair gehandelter Baumwolle, dabei erhalten die Baumwollproduzenten den  Mindestpreis und eine Fairtrade-Prämie. Wichtig zu erwähnen ist, dass  die Baumwolle nur einzeln/getrennt von konventioneller Baumwolle  verarbeitet werden darf.
Fairtrade Rohstoffsiegel
Baumwollproduzenten erhalten Mindestpreis + Fairtrade-Prämie. Das  Fairtrade-Rohstoff-Siegel für Baumwolle bedeutet, dass eine vereinbarte  Menge Rohbaumwolle zu Fairtrade-Bedingungen eingekauft wurde und ab der  Spinnerei indirekt d.h. mittels Dokumentation bei FLOCERT (globaler  Zertifizierer für Fairtrade) rückverfolgbar ist. Ab der Spinnerei darf  konventionelle mit Fairtrade Baumwolle gemeinsam verarbeitet werden.
Fairtrade Textil Standard
Das Fairtrade-Produkt-Siegel für Textilproduktion kennzeichnet Produkte  bei denen die gesamte Textillieferkette nach dem  Fairtrade-Textilstandard zertifiziert ist. Zusammengefasst: Zahlung von  existenzsichernden Löhnen, gestärkte Arbeiterrechte, sichere  Arbeitsbedingungen.
GOTS (Global Organic Textile Standards)
GOTS besteht aus vier bekannten Mitgliedsorganisationen, die ihre  Expertise in der ökologischen Landwirtschaft und in der sozial  verantwortlichen Textilverarbeitung einbringen. Es geht um hohe ökologische Standards in allen Produktionsstufen und um die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsbedingungen.
 Die biologische Produktion verbietet den Einsatz von Pestiziden und gentechnischen Veränderungen in der Tierhaltung.
Grüner Knopf
Der grüne Knopf, das erste staatliches Siegel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Deutschland. Viel Lob und Kritik für das 2019 neu eingeführte Siegel, welches leider noch nicht die gesamte Wertschöpfungskette prüft, allerdings ist die Weiterentwicklung der ersten Version geplant.
MADE IN GREEN by OEKO-TEX®
MADE IN GREEN by OEKO-TEX® ist ein Produktlabel für alle Arten von Textilien (kann seit 2020 aber auch für Lederartikel vergeben werden). OEKO-TEX® hat aber auch noch andere Siegel im Portfolio. Produkte mit dem MADE IN GREEN Label sind auf Schadstoffe geprüft, zusätzlich erfolgt die Produktion in umweltfreundlichen Betrieben sowie unter fairen Arbeitsbedingungen (z. B. nachweislich ohne Kinderarbeit), die Betriebe müssen das Label für ihre Artikel jährlich neu ausstellen lassen. Anhand einer eindeutigen Produkt-ID auf dem Label kann der Verbraucher nachschauen, wo die Herstellung stattgefunden hat (in welchen Ländern und Produktionsbetrieben).
Fair Wear Foundation
Die Fairwear Foundation ist eine Initiative, die die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textil- und Kleidungsindustrie zum Ziel hat. Es wird überprüft, ob die beigetretenen Firmen die Richtlinien jährlich in ihrer Produktion umsetzen, es werden aber keine Zertifizierungen vergeben. Die Organisation hat viele internationale Mitglieder und ist nicht nur in Europa tätig.
IVN
Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.
IVN NATURTEXTIL zertifiziert BEST
Der Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft  (IVN) ist derzeit der strengste der Branche. Die gesamte Lieferkette vom  Anbau der Fasern bis zum Endprodukt ist frei von Schadstoffen,  garantiert ökologisch und sozialverträglich hergestellt. Für Anbau und  Verarbeitung definiert der IVN strenge Sozialstandards, folgende Qualitätssiegel gibt es aktuell vom IVN:
IVN NATURTEXTIL zertifiziert BEST
NATURLEDER IVN zertifiziert
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD (GOTS)
Bluesign
Hoher Umweltstandard für textile Produkte, der gesamte  Produktionsprozess wird geprüft. Bluesign entwickelt Hilfsmittel und  Dienstleistungen für Unternehmen, um sie bei der nachhaltigen  Entwicklung zu unterstützen, dabei steht der Mensch im Vordergrund. Ziel  ist es verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Auswirkungen auf  Mensch und Umwelt zu minimieren. Insbesondere wird der Einsatz von Chemikalien unter die Lupe genommen, die Hersteller dazu beraten, die Risiken auf ein Mindestmaß zu minimieren.
 https://www.bluesign.com/de